Dolmetschen

         

Übersetzen

Dolmetschen ist die mündliche Wiedergabe von gesprochenen Texten. Man unterscheidet zwischen vier Formen von Dolmetschen:

  • Simultandolmetschen
  • Flüsterdolmetschen
  • Konsekutivdolmetschen
  • Verhandlungsdolmetschen

Simultandolmetschen wird auch oft Konferenzdolmetschen genannt, da es auf Konferenzen am häufigsten zum Einsatz kommt. Dafür wird eine technische Anlage benötigt, meist in Form einer Dolmetschanlage mit Kabine. Pro Dolmetscheinsatz und Sprache benötigt man 2 Dolmetscher. Aufgrund der sehr hohen geforderten Konzentration beim Ausüben dieser Tätigkeit wechseln sich die Dolmetscher etwa alle 30 Minuten ab.

Flüsterdolmetschen ist eine Sonderform des Simultandolmetschens. Diese erfolgt direkt "ins Ohr" ohne technische Ausstattung und eignet sich nur, wenn lediglich eine Person die Verdolmetschung benötigt. Man sollte dabei berücksichtigen, dass alle anderen Anwesenden in der Nähe den Dolmetscher hören werden (was eventuell als störend empfunden wird) und das im Saal Ruhe herrschen muss, damit der Dolmetscher seine Aufgabe durchführen kann. Allgemein ist beim Flüsterdolmetschen eine so genannte tragbare Anlage vorzuziehen. Der Dolmetscher und der Zuhörer werden jeweils mit einem Empfänger und Kopfhöhrer ausgestattet, die entsprechend eingerichtet sind.

Konsekutivdolmetschen: Der gesprochene Ausgangstext wird später in der anderen Sprache wiedergegeben. Diese Form des Dolmetschens kommt oft bei Tischreden und ähnlichen Anlässen vor. Zu beachten ist, dass der Zeitaufwand für die Veranstaltung sich dadurch verdoppelt und der Redner in seiner Redezeit begrenzt ist. Mit spezieller Notizentechnik ist ein guter Dolmetscher in der Lage etwa 10-15 Minuten Rede auf einmal wiederzugeben.

Verhandlungsdolmetschen: Diese Art des Dolmetschens kommt wie der Name schon sagt meist bei Verhandlungen, auf Messen, aber auch viel im öffentlichen Bereich zum Einsatz. Zumeist handelt es sich um Gespräche im kleineren Rahmen, die gedolmetscht werden. Auch hier sollte berücksichtigen, dass etwa die doppelte Zeit benötigt wird.

 

 

 

Übersetzen ist die schriftliche Wiedergabe von Texten in einer anderen Sprache. Die Übersetzungen werden nicht Wort für Wort vorgenommen, sondern sinngemäß. Mit dem Einsatz von CAT-Tools kann eine konsistente Übersetzung aller Dokumente, auch bei langfristigen Projekten gewährleistet werden. Verschiedene Dokumente benötigen unterschiedliche Vorgehensweisen, so muss z.B. ein Marketingtext möglichst idiomatisch übersetzt werden, während Urkunden an sehr strenge Normen gebunden sind. Sie müssen originalgetreu erscheinen. Wichtig für ein gute Übersetzung ist natürlich auch, dass der Übersetzer sich auf dem speziellen Fachgebiet auskennt.

Zusammenarbeit zwischen Übersetzer und Kunde: Der Übersetzer bietet fachliche Kompetenz, Erfahrung in der entsprechenden Fachrichtung, Einhaltung der zugesagten Abgabefrist und vertrauliche Behandlung aller Dokumente. Um seine Aufgabe bestmöglich auszuführen, benötigt er eine angemessene Zeit für die Übersetzung. Man geht allgemein von einer Kapazität von 2.500 Wörtern pro Tag aus. Ferner ist es unbedingt nötig, das Dokument vorab einsehen zu können, um den Schwierigkeitsgrad und die spezielle Thematik einschätzen zu können. Eine Spezialisierung im Bereich Technik ist im Allgemeinen auf bestimmte Unterbereiche beschränkt und nicht jeder sieht sich in der Lage alle technischen Bereiche abzudecken. Der Kunde sollte darüber hinaus seine Vorstellungen ganz genau formulieren. Wichtige Punkte sind: Verwendung von firmeninternen Vokabular, wer ist die Zielgruppe, wurden bereits früher Texte übersetzt, so dass das Vokabular einheitlich sein soll, gibt es sonstige Referenzmaterialien, auf die der Kunde zurückgreift.

 

 

 

 

Top
  Lingua Direct | kw@lingua-direct.com